Kaffee Adele XXI

Kaffee Adele XXI

—– MelloDome
Christina Ruf: MelloDome
Elektro-akustisches Hybrid-Cello
Das Instrument als Klangquelle, Spielfläche, Präparation, Klangkörper und Lautsprecher. Klänge werden verspätet, verdoppelt und manipuliert. Beeinflusst von Abständen, Feedback und Elementen wie Sensoren.
In einer Schleife mit sich selbst.
Das Projekt MelloDome und Komposition sind gefördert von der Stadt Wien Kultur.
„Die (E-) Cellistin und Komponistin Christina Ruf arbeitet in vielen musikalischen Bereichen; sie will sich keine musikalischen Grenzen setzen und so geht es ihr darum „nicht einfach Cello zu spielen, sondern Musik zu machen“. Dafür lässt Ruf sich von den unterschiedlichsten Klängen und der Ästhetik von Wörtern inspirieren, integriert das Cello in diesen Kosmos.“ (Marlene Schnedl, Ö1)

https://www.christinaruf.com
https://christinaruf.bandcamp.com


———– Meaghan Burke
Hailed as “outstanding,” with a “street-smart, feline voice” (The New York Times), Meaghan Burke is a cellist, vocalist, and composer working in the space between contemporary music, improvised music, and songwriting. Meaghan is a founding member of The Rhythm Method, a contemporary, feminist, “trailblazing” quartet of “skillful composer performers” (The New Yorker) praised for its “stunning displays of fearsome extended technique and fearless programming.” (New York Music Daily) She’s also the lead singer and cellist of avant-grunge band Forever House, whose debut album, Eaves was released on Infrequent Seams in November 2018.  
Her most recent album with The Rhythm Method string quartet, “A Few Concerns” (Gold Bolus Recordings) has been described as “a smart, feisty album that is both provocative and a pleasure to listen to…a culminating work…not to be missed.” (I Care If You Listen) Meaghan has released two additional albums of her songs: the lush chamber folk of “Creature Comforts” in 2017, and her stripped-down debut “Other People’s Ghosts” in 2010. 
Recent performance highlights have included: debuting the role of Valerie Ann Price, an academic-turned-would-be-killer in Alex Temple’s “brilliantly zany” time travel monodrama Three Principles of Noir at Carnegie Hall with the American Composers Orchestra; presenting the inaugural program of The Rhythm Method’s “Hidden Mothers Project,” an initiative to shed new light on little-known works by historical women composers; and performing as part of the Muhal Richard Abrams Trio with the late, great pianist-composer himself. Meaghan has been commissioned by the Austrian Cultural Forum NYC, Chartreuse string trio, and the Byrne:Kozar Duo, and she continues to write regularly for The Rhythm Method. Meaghan is also an avid writer and translator; her translation of the Collected Writings of Peter Ablinger will be published by MusikTexte next year. For more info, visit: www.meaghanburkemusic.com

Links und Album:
meaghanburke.bandcamp.com
Website: www.meaghanburkemusic.com
Video: https://www.youtube.com/watch?v=Aw7spR30xpU


—————— Margit Gruber
Die Passacaglia “Schutzengelsonate”
von Heinrich Ignaz Franz Biber. Interpretiert von Margit Gruber.
Die fünfzehn Rosenkranzsonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber bilden ein faszinierendes zyklisches Werk, das die freudenreichen, schmerzhaften und glorreichen Rosenkranzgeheimnisse darstellt.
Am Ende dieses Zyklus steht die “Schutzengelsonate”. Ihr wurde im Autograph eine lavierte Federzeichnung vorangestellt. Diese bildet ein Kind ab, das von einem Engel an die Hand genommen wird.


Danke MA7.

Kaffee Adele XX

Kaffee Adele XX

Zum Jubilieren haben sich drei fantastische Künstlerinnen bereit erklärt:

—— Katherina Braschel
Katherina Braschel, aufgewachsen in Salzburg, lebt und arbeitet seit 2011 in Wien.
Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft ebendort.
Sie ist Redaktionsmitglied des Literaturmagazins &radieschen, in dem sie auch die Kolumne querstrich bespielt und Mitveranstalterin der Lesungsreihe AnnoLiteraturSonntag.
Diverse Preise, darunter der Rauriser Förderungspreis und der Wortmeldungen Förderpreis, beide 2019.
2021 erhielt sie das Startstipendium für Literatur für die Arbeit an ihrem ersten Roman.
Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien (u. A. PS – Politisch schreiben, SALZ, mosaik, Zwischenwelt,…). 
2020 erschien ihr Debüt es fehlt viel in der edition mosaik.
Sie glaubt an feministische Solidarität, gutes Bier und die zarte Macht der Sprache.

https://www.liberladen.org/…/katherina-braschel-es…/


—————– Bibiane Zimba
Die Wiener Sängerin und Pianistin Bibiane Zimba vereint in ihrer Musik Elemente aus Jazz, Soul und RnB. Ihre unverwechselbare Stimme und die gefühlvollen und facettenreichen Kompositionen erzählen Geschichten vom Stadtleben, zwischenmenschlichen Beziehungen und schlaflosen Nächten. 
Ein Kleinod aus Wiener Soul!

https://youtu.be/mRpp-dszpYs
https://youtu.be/4iyj0ndlRBI
https://open.spotify.com/artist/54UFnsKCPMUPZafzuW2t0H…


————- tin.hoc
Where do we go, when our hearts fall asleep? 
CutUpLoops part 3
Die in Wien lebende Graphikdesignerin und Künstlerin Tina Hochkoger alias tin.hoc beschäftigt sich seit 1998 mit Computeranimation und Video. Tina Hochkoglers Arbeiten entstehen aus einer Überlagerung von zeitlichen und räumlichen Prozessen, die verschiedene Medien einbeziehen. Materialien, Bilder und Begriffe werden in Objekte oder visuelle Sequenzen transformiert. Sie dienen als Wahrnehmungsbausteine in sich ständig verändernden Landschaften der persönlichen Anpassung, die niemals Perfektion oder Vollendung erreichen können, sondern nur Einzigartigkeit und Vielfalt. Ausstellungen/Screenings: Nuit Blanche: Brussels; Refuse The Shadow Exhibition: Hongkong; Reheat Festival: Nicklsdorf; AustrianSinoArtsProgramm: Chongquing, Beijing; ASIFA One Day Animation Festival: Vienna; Hanoi Soundstuff Festival; Tindirindis International Animated Film: Vilnius; Split Film Festival; L‘ASSOCIATION SILHOUETTE Festival: Paris; Cut and Splice/Dots and Lines: Edinburgh; Abstraction Now: Künstlerhaus Wien; Underground Film Festival: Chicago, etc. …
Videosequenzen, deren Einzelbilder und Einstellungen das Auge nicht festhalten kann hinterlassen durch ihre Flüchtigkeit und Vielzahl in der Wahrnehmung einen Gesamteindruck. Aus chaotischen Farbflächen, Bildelementen und Bewegungen entstehen Nachbilder und eine unwillkürliche visuelle Ordnung, die nicht aufhören kann zu fließen, ein eigenständiges Bildwesen, das aus dem Moment des Betrachtens geboren wird. (m.goldmann)
https://vimeo.com/tinhochkogler




Danke MA7. 

Kaffee Adele XIX

Kaffee Adele XIX


—– SEVEN
Petra Fraißl und Anna Sophia Defant
wie in: die Hälfte der Band Fourteen
Ist das Glück das Einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt, so ist Fourteen das Einzige, das gleichwertig schön bleibt, wenn man es halbiert. Und glücklich über die Einladung ins Kaffee Adele ist das Doppelpack bestehend aus Anna Sophia Defant (p, voc) und Petra Fraißl (dr) mit 100-prozentiger Wahrscheinlichkeit. Ihr Set verspricht eine Melange aus Singer-Songwriter-Pop und Jazz mit einer weirden Schaumkrone oben drauf.


——– ★ Fatalsimus Spunk/ 
Bri Power & Tina Hochkogler
CutUp loops wurden geschichtet, in ihrer Geschwindigkeit veändert und neu arrangiert. Aus ihrem Zusammenhang gerissen und bis zur Unkenntlichkeit bearbeitet ergeben sie sich selbst wieder- und überholend ein anderes Ganz, das seiner eingenen Geschichte folgt.
Videosequenzen, deren Einzelbilder und Einstellungen das Auge nicht festhalten kann, schaffen eine unwillkürliche visuelle Ordnung, die nicht zu fließen aufhört…
Fatalismus Spunk sind Jeschka Oszilat und power: „Music is the strongest form of magic. Marilyn Manson“
https://www.mixcloud.com/bribauer5/
https://www.mixcloud.com/JeschkaOSZILAT/

Tina Hochkogler. „And nothing in the visual field allows you to infer that it is seen by the eye. Wittgenstein“
https://vimeo.com/tinahochkogler
https://www.instagram.com/tin.hoc
http://www.jxk-thk.org




Danke MA7.

Kaffee Adele XVIII

Das 18. Kaffee Adele mit:

——- Hui Ye
Hui Ye was born in Canton, China. She currently lives and works as video and sound artist based in Vienna, Austria.
Her works span on different media such as video and sound installation, composition and live sound performance, and often address questions in regard to individual social identity and its entanglements with different cultural and political contexts. With her research on socio-political aspects of sound and music culture, the artist opens new perspectives on the diverse correlations between sound and contemporary societies.Hui Ye received several scholarships and prizes, i.a. state scholarship for composition by BKA Austria 2015 and Kunsthalle Wien Prize 2018.
Her works were shown internationally, e.g. at Kunsthalle Wien, Künstlerhaus Wien, Kunstraum Niederösterreich, Krinzinger Projekte (Vienna, Austria); Ohrenhoch Sound Gallery (Berlin, Germany); WRO Media Arts Biennial 2017, 2019 (Wroclaw, Poland); am Art Space (Shanghai, China) and Times Museum (Guangzhou, China).More info.: http://yehui.org


————Milly Cent
Emilie (Milly) Groz, 1990 in Wien geboren, ist Pianistin und Rhythmikerin.
Sie hat an der Universität für Musik- und darstellende Kunst Wien Rhythmik / Musik- und Bewegungspädagogik sowie an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz Jazzklavier bei Christoph Cech studiert.
Zu ihren aktiven künstlerischen Projekten zählen unter anderem das experimentelle Duo „Meta&Magnet“ mit Eva Leonie Fegers sowie ihr Soloprojekt „MILLYCENT“.
In ihrer pädagogischen Arbeit merkt man ihr pädagogisches Gespür im Umgang mit heterogenen Gruppen. Milly Groz hegt eine Leidenschaft für künstlerische Interventionen mit Laien und ProfimusikerInnen – sie schafft gerne Situationen, in denen Menschen mit unterschiedlichen musikalischen Hintergründen gemeinsam musizieren können. Sie ist zertifizierte Soundpainterin und arbeitet regelmäßig mit der türkischen Choreographin und Soundpainterin Ceren Oran zusammen.
Milly Groz ist Teil des Organisationsteams von Fraufeld, einer Initiative, die sich für die Sichtbarmachung von Musikerinnen in der zeitgenössischen improvisierten und komponierten Musik einsetzt, und seit 2016 Lehrbeauftragte für Improvisation an der Universität für Musik und darstellenden Kunst Wien.
www.millygroz.com

Kaffee Adele XVII

—— Euphoniques vertreten durch Marjorie Etukudo & Christina Zauner

Euphoniques stehen für moderne Neo-Soul Melodien, R&B-Grooves und Pop. Wer FM4 hört, hat sie vielleicht schon für sich entdeckt. Die Band rund um Elena Todorova, Marjorie Etukudo, Christina Zauner, Byron Cortez und Christian Ziegelwanger arbeiten an neuen Songs und Videos welche dieses Jahr veröffentlicht werden. Für Kaffee Adele hat sich Euphoniques bereit erklärt in reduzierter Form mit Keys und Gesang ein kleines Heimkonzert von aller Feinsten zu geben. Zusammen mit Fotografen Daniel Schaler, Robin Patrixander und Musiker Christian De Lellis setzen sie ein sympathisches Gesamtkonzept um. Lassen Sie sich auf diese Reise entführen.
Link: https://m.facebook.com/Euphoniqes



————- Lilian B. Wieser & Anna Manzano

Die Zettelakademie – Ein Kurzfilm von Lilian B. Wieser, Zettelkünstlerin in Wien.
Die Zettelakademie ist eine emanzipatorische Bildungsmethode. In diesem Kurzfilm werden das Projekt und sein Werdegang vorgestellt. Hand und Schrift sind die Hauptprotagonist·innen in einer Untersuchung des notierbaren Gedankens. Sammeln und Ordnen werden zu Grundpfeilern der Bildung. Alles wird verändert, was Rang und Namen hat. Lilian B. Wieser und Anna Manzano sind Zettelkünstler·innen und rufen auf, die Bildung in die eigenen Hände zu nehmen.

ww.lilianbwieser.at/zettelvz


—– Sara Filipova

Sara Filipova ist schon länger einer Wiens größten musikalischen Geheimtipps. Ihre Stimme spannt locker den Bogen von innigem Flüstern bis hin zu sattem Gesangsfeuerwerk, ihre Songs schöpfen aus ihrer Erfahrung mit R&B, Jazz und Klassik, liegen aber im Kern näher an bahnbrechenden Singer-Songwritern wie Joni Mitchell oder Paul Simon. Sara singt über die Flüchtigkeit des Lebens und das menschliche Dasein und begleitet sich selbst gekonnt am Klavier. Im Gesamten ergibt sich ein intimes, bewegendes Porträt einer jungen Frau in ihren eigenen Worten.
In den vergangenen 2 Jahren spielte Sara in Deutschland, Portugal, Slowakei, Bulgarien – wo sie ihre EP im bulgarischen Fernsehen präsentiert hat (März 2019) – und in Chicago im Wilson Abbey Theater. Sie hat auch mehrere Shows in Österreich gespielt, inklusive einer Live Radio Session für die österreichische Radio Station ö1, als Teil der „Kunstsonntag“ Serie. Mit ihrer aktuellen Single „Alone Together“ verschaffte sie sich auf Radio Fm4 und ö1 Gehör. Derzeit arbeitet Sara an ihrem ersten Album.

Mehr Infos auf: 
www.sarafilipova.com







Kaffee Adele XVI

—- Teresa Schwind
*1989 in Wien, ist freie Künstlerin, Radioredakteurin und Tonmeisterin für Dokumentar- und Spielfilme. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich mit Biographien, Erinnerungen und Erinnerungskulturen. Seit 2018 ist sie als freie Journalistin für Radio Ö1 tätig und unterrichtet seit 2019 Filmton an Schulen. 
Neben Ihren künstlerischen Tätigkeiten kuratiert und organisiert sie Kulturveranstaltungen wie das Musik- und Medienkunstfestival „SON/TON“ Festival in Brüssel, 2018.

————– Karolina Preuschl
geboren 1991 in Wien
hat an der Akademie der bildenden Künste Wien studiert
ist Musikerin und Künstlerin
Musikprojekte: Wien Diesel, Snake Boots, die Husband, Coco Béchamel, MC Rhine,…
www.karolinapreuschl.com

————————- Kathi Power
geb. Katharina Kawalle in Herne
seit 2017 in Wien wohnhaft“Kathi Power is like a gentle slap in your face, without the fear of loss…She provokes you from inside out and breaks the borders of your expectations. A shattered echo of the brutal truth and humor in our strange lives. An eternal flow of words reflecting inner processes of feeling lost and finally finding home in the endless and ending possibilities and features of being a female musician. In the stairway ain’t no exit sign. 
The pictures and visions drawn by Kathi Powers lyrics and her inner scream puked in a polluted pink sky loathed of minds, fed with burgers and reality TV.“
-Eloise DuchenneDieses Mal trinken wir einen Kaffee mit Kathi Power im Kaffee Adele und schweifen in unseren Köpfen durch die flimmernden Bildschirmwelten dieser Künstlerin. Dabei ist Alles und Nichts zu erwarten, der Trash schmeckt und verdreckt die Linsen und die Wahrheit ist gebogen wie die Zeit. Schmutzige Wörter, böser Inhalt und eine tröstende Stimme stellen den Hörer auf die ambivalente Zerreißprobe der potenten Interpretation der Texte.
https://www.youtube.com/user/KatziKatzi/videos
https://www.facebook.com/krawalle/
https://www.instagram.com/kathi___power/?hl=en

Kaffee Adele XV

———— Masha DabelkaThe musician Masha Dabelka began early musical education at the age of four at the music school in Novosibirsk. After numerous cultural activities in Russia in 2008, she continues her professional and student career in Vienna, Austria. There she produces electronic music from ambient to techno, experimental and drone – for film music, sound installations and other art and commercial projects.
She studied at the Academy of Fine Arts Vienna, where she passed her diploma with honors. After she started her doctoral studies in philosophy. As a DJ, live performer, sound artist, she performs at various international festivals.
In addition to the artistic activity, she also gives workshops in the field of electronic music for pupils and students. She runs Turntablista – her DJ school for women, and she is currently employed as a lecturer at the MUK. 
In 2017 she released her first solo album on vinyl. www.turntablista.com
www.dabelka.com
https://soundcloud.com/dabelka


—————- Line Finderup Jensen
Line Finderup Jensen (* 1991/Denmark) works and lives in Vienna, Austria. With a background in video and animation from the Academy of Fine Arts Vienna (2019), Jensen works as an artist and freelancer in film, 3D simulation and interactive video. Her work is presented internationally in solo and group exhibitions and screened at film and media festivals.

https://www.linefj.com

Kaffee Adele XIV

Kaffee Adeles Lieblings Lyrikerinnen.Für das erste Kaffee Adele im neuen Jahr haben wir uns was ganz besonderes überlegt: lauschet den Kaffee Adele Lyrik Darlings.Katherina Braschel, Adele Knall und Katharina Pichlmayer haben ihre Bücherregale ausgeforscht und ihre lieblings Lyrikerinnen für euch vorbereitet.

Kaffee Adele XII

—— Christina Ruf

„Sie arbeitet im Bereich experimenteller Musik und fokussiert auf den Einsatz alternativer
Spieltechniken, und auch auf präpariertes Cello und E-Cello. Das Ergebnis ist der Versuch sich von Klischees, die mit ihrem Instrument verbunden sind und der Rolle, die es in der modernen, zeitgenössischen Musik eingenommen hat, zu entfernen.“
Marlene Schnedl, in Ö1 Zeit-Ton Magazin (Juni 2019)Die (E-) Cellistin und Komponistin Christina Ruf (*1991, Linz) arbeitet im Bereich experimenteller Musik an einer Neuinterpretation ihres Instruments.
Ihr Debutalbum „Cykel“ und ihre Solo-EP „Meer“ sind 2019, ihr Album „TØ“ im Mai 2020 erschienen. Sie ist Gründerin des Cello-Performance-Duos „Maher – Ruf“ und des Experimental-Pop-Duos „Ima Nuori“, dessen Debutalbum im Dezember 2020 veröffentlicht wird. Als Musikerin kollaboriert sie mit Künstler*innen, Bands und Ensembles unterschiedlichen Genres, u.a. mit Ahoo Maher, Erik Emil Eskildsen, Bernhard Wöstheinrich und der Wiener Indieband Hearts Hearts.Links: https://www.christinaruf.com/https://christinaruf.bandcamp.com/


———– Emma Carlen


———– Nele Hazod

(*1998, Wels) studiert seit 2018 an der Universität für Angewandte Kunst in der Klasse Fotografie und beschäftigt sich mit ebendieser, sowie mit Video, Film, Zeichnung und Musik.


—- Zosia Hołubowska

Zosia Hołubowska is a queer non-binary sound artist, musician, and a music activist. In 2014 they founded a queer synth laboratory Sounds Queer?, where they organize, facilitate and run workshops on electronic and synthesizer music. They are also a part of Oramics, a collective dedicated to promoting women, queer and non-binary musicians on the electronic music scene. They perform solo as Mala Herba, exploring sex and body positivity through ritual dark wave performances. Currently, they are a Ph.D. Fellow at the Academy of Fine Arts Vienna, working within queer methodology in sound artistic practice. Their solo works were presented in Guggenheim Museum Bilabo (2016), Research Pavilion at The Venice Biennale (2017) and Mumok in Austria (2016).



Kaffee Adele XIII

—————— Eva Schörkhuber

Eva Schörkhuber lebt als Schriftstellerin und Literaturwissenschafterin in Wien. Sie ist Mitglied im Redaktionskollektiv von PS: Anmerkungen zum Literaturbetrieb/ Politisch Schreiben sowie im Papiertheaterkollektiv Zunder. 
Gemeinsam mit dem fröhlichen Wohnzimmer (Ilse Kilic und Fritz Widhalm) und Andreas Pavlic gestaltet sie die Literatursendung auf Radio Orange 94.0. Im Frühjahr 2021 erscheint bei der Edition Atelier ihr dritter Roman mit dem Titel „Die Gerissene“. https://www.politischschreiben.net/
https://www.solenoir.org/papiertheater-zunder/
https://o94.at/programm/sendereihen/literatursendung und im Archiv zum Nachhören: https://cba.fro.at/series/literatursendung


———- Ursula Winterauer


——————————– Anna Anderluh

lebt als freischaffende Musikerin in Wien.Ihre Kunst ist Genre-übergreifend und bewegt sich in den Bereichen Theater, Musiktheater, Literatur, Performance, Jazz, improvisierte Musik, Pop und Neue Musik.Die Lust am Experimentieren und Improvisieren verbindet alle ihre Projekte. Imperfektion, Mut zum Scheitern, präsent sein, im Moment sein – egal welches Medium gerade dafür zur Verfügung steht. „They say leave me the birds and the bees and I say yes, but leave me the TV and some fat cheese too!“www.annaanderluh.com
www.facebook.com/Annaanderluh.music

Kaffee Adele XI

——– XhansXfranz

mal hans mal franz is an artistic collective, consisting of Julia Polzer and Hanna Mikosch, two Viennese artists who are based in Vienna.
The collective which was founded in spring 2016, aims to intertwine performative interventions with the public space as well as different mediums and people with each other.
Their performances are very context related, illustrating and questioning socio-political issues, to challenge the audience in galleries and in the public space, trying to create questions and dialogues between each other.

https://www.instagram.com/xhansxfranz/
www.xhansxfranz.xyz

———- Mirjana Mustra

REVOLUTION CAN SERIOUSLY DAMAGE YOUR … Spiritual Center for Political Activation
Performative installation
In 2020 we have reached the point of no return of destruction of the planet. With a virus that infected us globally that will leave us in a changing world, the future is uncertain. We need a radical approach to revolution. In this work Mirjana is playing with the idea of spiritualism, com- municating with the dead, and shamanism for the collective awakening of the „revolutionary“ gene, thus triggering the potential of the masses for systematical political change.
Project by Mirjana Mustra (concept, installation, performance) feat. Dragan Mihajlovic (sound).

—————– Adele Knall – Broken/Unfinished

Broken/Unfinished ist eine Reihe von Pop Improvisationen, welche spätnachts entstanden sind.
Hierbei featured sich die Musikerin selbst und greift auf Produktionsweisen zurück, welche nicht Teil ihres normalen Arbeitsprozesses sind.

https://www.youtube.com/watch?v=zzCj9-Sy4dk

Kaffee Adele X

—– Kinga Toth

Performerin, Sprachwissenschaftlerin und (Klang-)Poet-Illustratorin, Kulturmanagerin. Ihre Texte inszeniert sie mit Performance und Installationen.Für die Leipziger Buchmesse 2019 erschien Kinga Toths neues Buch, die Adaptation von ZSÚR unter dem Namen „Party“-beim Parasitenpresse Verlag und für den Frankfurter Buchmesse 2019 erschien ihr neues Gedichtband MAISLIEDER bei Thanhäuser Verlag (2019) 2020 erschien die englische Übersetzung von Wir bauen eine Stadt unter den Namen: We build a city by The forks, knives and spoons (UK) und dieses Jahr erschien Kinga Toths erstes Kunstalbum mit Visuellen-Text-Video-und Soundarbeiten OFFSPRING/IRMAGOK (HU/ENG beiYama Verlag) Für ihre deutschsprachige Arbeit hat sie 2020 den Hugo Ball Förderpreis bekommen. Web: www.kingatoth.com 
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Kinga_T%C3%B3th

——— Lena Kühleitner (Absatz1) & B. Mar

Teil1:�
B. Mar und Lena Kühleitner zeigen eine gemeinsame Video- und Soundarbeit.�
Im Spontanen werden Texturen, Details und Handlungsfelder aus dem Nebenbei herausgegriffen.� Wer macht was mit wem?�
Was zuerst daneben war, wird Auseinandersetzung, die andauert, in Wort, Bild, Diskussion, Bewegung und Sound.
Wer darf was mit wem?�
Teil2:�
Absatz1 vereint frühere Einflüsse aus Pop/Singer Songwriter mit Elementen von cleanem Techno, Wave, Noise und melodischem Gesang.�
„Musiker*in, Komponist*in, Videofilmer*in etc. Lena Kühleitner gelingt es als Absatz1 auf Schönste, diese Intimität zwischen menschlicher Stimme und brummendem Apparat herauszukitzeln“ (skug.at/)�

https://absatz1.bandcamp.com/releases�
https://www.lenakuehleitner.com

————–Susanne Toth

ParallelDichtungPARALLEL— Dichte/r/i/n Protokoll Performance Text Bild Tinte Feedback Findung – zu Stunden Tagen Nächten Wochen im Wandel Parallelen erschaffen zu künstlerischem wie persönlichem Handeln zu annähernd chronologischen Einträgen zu offenem Publizieren – zu Medien Tools Formaten Drucken Happenings etc also und oder Aufzeichnungen zum parallelen (Auf-/Er-)Finden einer schreibstimmpoetischen transversalen individualkollektiven —DICHTUNG

www.susannetoth.net
facebook
instagram
Ich halte die Freiheit für unabdingbar
WIR SIND – GedichtBuch
gebrauchs/gut. OBERFLÄCHE. (Buch + Hörbuch)

Kaffee Adele IX

— Ilse Kilic [Literatur]

Geboren 1958 in Wien; 
Autorin, Filmemacherin, Illustratorin (Comic); 
Radioarbeiten, Super8-, Videofilme und Musik; 
gemeinsam mit Fritz Widhalm Begründerin der Wiener Edition Das fröhliche Wohnzimmer sowie Herausgeberin der Künstlerzeitschrift Wohnzimmer. Zeitschrift für unbrauchbare Texte und Bilder; 
zahlreiche gemeinsame Arbeiten und Veröffentlichungen (z. B. der Verwicklungsroman in Fortsetzungen); 
Mitglied der Künstlerinnengruppe InTakt; Vorstandsmitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung; 
lebt in Wien.

https://www.dfw.at


——— Flora Schauer

Flora Schauer ist Singer/Songwriterin und Physiotherapeutin in Wien.
Ihre Texte sind häufig von ihrer Tätigkeit im psychosomatischen Bereich inspiriert.
Das Wechselspiel von Körper und Geist und die eigene Körperwahrnehmung stehen im Zentrum ihrer künstlerischen Auseinandersetzung.
In ihrer Musik spiegelt sie auch ihre persönlichen Erfahrungen wider und thematisiert das Wachrütteln der eigenen Empfindungen und Sehnsüchte. Durch fast mechanisch klingende Rhythmen versucht sie auf unbewusste Routinen hinzuweisen und die HörerInnen mittels sanften Klängen zu verführen.

————- Violeta Gil Martínez aka Matte/Glossy

Ḷ͟A̛̜̬̟͚͈̭͚ ͔̼̣́Ş̣̥̖̰̼O̦͖͇̗̕ͅL̺̺E̩͓̯̱̮͓̪̕D̗̯͙̥̝͞A̼͈̯̗̲̱͉͠D̠͇̟̰̲ ̗͙̮̘̙͎͢É͉͈͕̞̙ͅS̼̰̹͟ ҉̜͉M̰̭̠̟̜I͉̼̗̝ ̼̩͍̱PA͖̕L̪͎͈͓͕̥̞A͉̹̥̪̦̫̻C̭͚ I̛̤̱̱O͎̬̝ ̣̝̥


Matte/Glossy is Violeta Gil Martínez, a former punk singer composing and producing electro-pop in the solitude of her room. She is from Spain, lives in Vienna and studies Japanology. She is also part of Sounds Queer? collective. „La soledad es mi palacio“ (Solitude is my palace) is a video essay about the scary leap from the security of your room to live performance. The video features five songs from her future LP.

https://matteglossy.bandcamp.com/
https://www.facebook.com/matteglossypop
https://www.instagram.com/viomatteglossy

Kaffee Adele VIII

Es ist soweit!
Das vorerst letzte Kaffee Adele.

Hier: echoraeume.klingt.org um 20:00. Live Stream.
Kommt und zelebriert die letzte Folge mit uns!

Spezial Edition mit drei fabelhaften Künstlerinnen:

—— Kasho Chualan
Kasho Chualan is a Canadian pianist from Toronto. She is currently studying Piano Pedagogy in Vienna. Kasho grew up playing the piano classically but also experiments with other genres of music. She is currently playing around and composing dreamy/impressionist style of music.


—————- Maren Rahmann
Vokalistin, Performerin, Musikerin, Schauspielerin, Clowndoctorin.

Performances und Vertonungen: Jura Soyfer, Erich Mühsam, Ingeborg Bachmann, Frauen im Widerstand.

„LAUT FRAGEN“ Elektro-Postpunk-Duo mit Didi Disko:
https://lautfragen.bandcamp.com/ CD „Utopie + Untergang“,
7″ „Wenn die Flüsse aufwärts fließen“
Album „Facetten des Widerstandes

https://youtu.be/iChYJ-g4hNg
https://lautfragen.bandcamp.com

—— Nana Dahlin
Nana Dahlin, born in 1992, is studying sculpture at Akademie der bildenden Künste Wien since 2016. Nana works mainly in sculpture and with performative appearances created for a specific space. The performances involve text, sound, music, and a minimal scenography. Her main instrument is her voice. She uses the voice to generate another kind of sculptural presence, an immaterial one.

https://soundcloud.com/user-586795247
https://soundcloud.com/nana-dahlin

Spenden sind ausdrücklich erwünscht, werft was in die Kaffeekassa für die Kunstschaffenden.

Big Love and Shout Out an die Echoraeume!
Danke SKE und 17. Bezirk!

Mind Heart Fuck

Gruppenausstellung in der Bujattivilla Oktober 2018.

„Some things seem like a dream and still might be real. Some dreams are so real you’d like to brace yourself. There are pleasant moments in dreams but they can also shift into unpleasant ones within the blink of an eye.“

Rauminstallationen.
2 Bäume. 3 Verstärker. 130kg Steine. 2 Synthesizer. 1 Badewanne. 1 Kimono. 5 Beamer. 3 Videoarbeiten. 3 Soundarbeiten. 2 Performances. Traumnovelle vs. Rosenkavalier. 7 Stromausfälle.
Ein Kaffeehaus. Eine Alm. Ein Fluss. Ein Wald. Ein Nebelbad. Eine Haut. Von außen und von innen.

Würmer

Der Ignorant glaubt er tue nichts, wenn er den Würmern beim Graben zu sieht. Er dreht ab und an den Kopf nach rechts, dann ein Stück nach links. So ist er in Bewegung und kann sich selbst nichts zu Schulden kommen lassen.


Der Ignorierte wundert sich, weshalb er nur noch einen Hintern sieht, der sich dann und wann ein Stück nach links, dann ein Stück nach rechts dreht. Die Neugier, an dem Versteckten, wird immer größer. So streckt er sich empor um dann behutsam den Kopf in dieselbe Erde zu lassen und erblickt nichts weiter als Würmer.


Aus der Ferne, nur noch Ärsche.