Kaffee Adele VII

—— Marie Luise Lehner [Video]

Marie Luise Lehner, geboren 1995, lebt in Wien und Linz. Autorin und Filmemacherin. Studium am Institut für Sprachkunst der Universität für angewandte Kunst, Drehbuch und Originalton an der Filmakademie Wien, Kunst und Digitale Medien auf der Akademie der bildenden Künste. Schreibt Drehbücher und Prosa. Ihre Kurzfilme wurden bei verschiedensten Filmfestivals gezeigt (Crossing Europe, Diagonale, Internationale Hofer Filmtage, Landshuter Kurzfilmfestival) Ihre Erzählungen wurden in Anthologien und Literaturzeitschriften veröffentlicht. Eigenständige Publikationen: „Fliegenpilze aus Kork“, Kremayr&Scheriau, Wien, 2017 „Im Blick“, Kremayr&Scheriau, Wien, 2018

—- KLAU [noise oder so]

Adele Knall & Leni Ulrich
Ein spontan Versuchsobjekt. Vermischungen von „Pop“Songs und Synthesizern. Spontan improvisiert. Ein Mock, oder eine Erweiterung der eigens komponierten Lieder.
Wer sie erkennt bekommt ein Bussi. Oder so.

Leni Ulrich: Sängerin, Gitarristin, Bandleaderin und die Liebe eures Lebens von Bipolar Feminin.

—————— Verena Dürr [Literatur | Music]

lebt als Autorin, Musikerin und Sozialbetreuerin. Sie ist aktuell ein Teil der Literaturband „Smashed to Pieces“ und veranstaltet die medienübergreifenden Literaturreihe „Kein Konzil! Musenküsse“. In ihrem Soloprojekt venerasinn vertont Dürr ihre und ihr nahestehende Lyrik in düsteren Lo-Fi Arrangements. 2017 trat sie zum Bachmannpreis-Wettlesen an. Heuer wurde ihr erstes Hörspiel „Herr im Garten“ beim bayrischen Rundfunk veröffentlicht. Eine poetische-essayistische Auseinandersetzung mit dem Selbstverständnis eines bedeutenden Akteurs der internationalen Waffenindustrie. Aktuell arbeitet Dürr im Rahmen eines Projektstipendiums an einem zweiten Hörspiel, sowie an ihrem ersten Roman.

http://www.venerasinn.com

Kaffee Adele VI

——— Vitória Monteiro

Vitória Monteiro comes originally from the theater scene and focuses her work more on directing, producing and digital media since 2013, initially through her studies and subsequently through working on film and performance projects in Brazil. She decided to deepen her studies in a transmedial direction and began in 2017 the Art and Digital Media Diploma at the Academy of Fine Arts of Vienna. In Vienna Vitória is active in different artistic and political circuits and her practice has as foundation political and queer-feminist insights.

https://www.vitoriamonteiro.art/

—– Tony Renaissance

Tony Renaissance’s liquid emotional landscapes seduce the listener to pursue a queer and dynamic utopia. Their instrumentations are playful: here an angelic voice slips over somber beats and mystical sound-collages, a dizzy synthesizer pulses with the possibilities of an orchestral underscore. Championing “radical softness,” Tony sources from the glow of daydreams and melancholy pop alongside the collective, cosmic unconscious of cyberspace. A delight of the listener is gauging, wondrously, the precarious space between the pretend and the very serious.

Tony’s label Tender Matter will debut their EP Dreamreality on June 5 2020.

https://tonyrenaissance.bandcamp.com/
https://www.youtube.com/watch?v=-V_9hPGi_o0
https://www.instagram.com/tonyrenaissancex/

——— ‘i didnt die i just stopped going out’

is an experimental combination of club music and spoken word, where text and mood dwell similarly to thoughts of Mark Fisher’s ‚depressive hedonism‘. Saturated nights, thirsty wishes, felt impotence for anything else.. The performance is a question mark made out of party stories / philosophical reflections, looping and escalating music.

http://www.pilleriinjaik.com/

Kaffee Adele V

——- Gloria Amesbauer

lebt und arbeitet als elektronische Komponistin und Musikerin, Sängerin und Bassistin in Wien. Ihren Stil würde sie irgendwo zwischen fragil-elektronischem Experiment und Drama-Pop ansiedeln, wenn sie nicht finden würde, dass das die Aufgabe von Musikjournalist*innen ist.
„I count the knotholes on wood…
I count the seconds till night…
I count my layers of skin / oh, I really dig deep.“

Bevor noch mit LIONOIR das zweite Album veröffentlicht wird, spielt sie für uns ein Soloset von dem frisch im Mai aufgenommenen Album (https://www.youtube.com/watch?v=YSUPQ_hDnCk&t=13s).

soundcloud.com/gloria_amesbauer
youtube.com/user/MrsHenryandtheFF
facebook.com/lionoirmusic

———– Tini Trampler

Geboren in Wien. Absolvierte eine Schauspiel- und Clownausbildung in der “School of Physical Theatre“ bei Ron East in Toronto/Kanada.
Ihre Arbeiten umfassen ein breites Spektrum: Sängerin, Komponistin, Autorin, Bandleaderin, Theatermacherin, Moderatorin, Performance-Künstlerin, Schauspielerin und Clownin. Konzeption und Gründung des Kulturvereins »madm`s factory« und des Festivals ParisVienne. Seit 2000 Gesangsausbildung bei Simon Buddi, laufende Workshops und Weiterbildung: Regie, Drehbuch, Performance, Schauspiel.
Sie schreibt, singt und performed mit ihren beiden Bands „Tini Trampler & Das Dreckige Orchestra“ und „Tini Trampler & Playbackdolls“.

Als Autorin, Regisseurin und Musikmacherin wurde sie von der Stadt Wien, dem Land Niederösterreich sowie dem österreichischen Musikfonds gefördert und veröffentlicht Theaterstücke und Musikalben.

https://www.tinitrampler.com

Kaffee Adele IV

—— Lisa Kortschak

Lisa Kortschak, vereint als transmediale Künstlerin in ihren Arbeiten Film, Sound, Musik und Performance.

lisakortschak.klingt.org

————– Viktoria Morgenstern

Baden, Kurzfilm, 5 min
2020
Viktoria Emilie Morgenstern arbeitet mit Fotografie, Film und Musik.
In ihrer Arbeit „Baden“ untersucht sie Wasser und fließende Gedanken.
www.viktoriamorgenstern.com

———— .aufzeichnensysteme c/o Hanne Römer
Nachrichten aus dem ISTZUSTAND IM GRÜNEN – eine Art Literaturverfilmung.

.aufzeichnensysteme – Schnittstelle von Literatur, radiofoner und visueller Kunst
Konzept & Autorenschaft von Hanne Römer seit 2002
.aufzeichnensysteme thematisieren das Zusammenspiel von Person, Werk und Rezeption als poetisches System. Intermedialität und Prozesshaftigkeit verbinden literarische, audiophone und visuelle Arbeiten.

www.aufzeichnensysteme.net

Kaffee Adele III

—— A | M | K [ Poetry Animation ]

U- Y is determined show us intimate animated wor(l)ds in stopmotion.
knall.art/amk

————– Canned Fit
Canned Fit spielt Schachbrett.

Mechanische und elektronische Konstruktionen, motorisierte Dosen, Metall, Glas und Stein sind ebenso Bestandteil ihrer eigenwilligen Klangästhetik wie minimalistisch schöne Melodien, frickelige Beats und ihre Stimme.

Das Soloprogramm der Musikerin und Medienkünstlerin Christine Schörkhuber entwickelt sich aus einer performativen, experimentellen Musikperformance, die Gleichzeitigkeiten, Unabsehbarkeiten und in sich geschlossene Reaktionssysteme in einen kompositorischen Aufbau subsumiert. Sie arbeitet mit selbstgebauten elektronischen Instrumenten, die von der Vielfältigkeit ihrer Kombinatorik leben und eine spezielle, charismatisches Klanglandschaft entwickeln.

http://www.chschoe.net

———— Ina Ricarda Kolck-Thudt aka Richard von Innen

Richard von Innen badet und verssingt in frei zusammengereimtem Selbstmitleid, brombeerstrauchumrankt unzeitgemäß. Begleitung: Zartes Gitarrenspiel.

Alle Rechte bei den Kunstschaffenden, nichts darf ohne Absprache und Zustimmung verwendet oder verbreitet werden.

Kaffee Adele II

— Ann Cotten [ Sprache | Film ]
featuring Anne Michalek, Takashi Doi & Wikipedia
„THERMAL NOISE“

https://de.wikipedia.org/wiki/Ann_Cotten

—- KAMKT [noise]
Katharina Maria Trenk & Adele Maria Knall)
Bei Knall und Trenk ist es nie ganz klar wer lauter ist: Die Maschinen oder sie selbst. Statische Bodenwälzungen, ins Unendliche gedehnte Kabel, zwischen Zerstörung und Liebeswiegen.
Normalerweise ist Gehörschutz zu empfehlen – diesmal verweisen wir auf die Gesundheit Ihrer Kopfhörer.

—— Michaela Hinterleitner [Performance | Lesung]
Michaela Hinterleitner liest aus ihren Büchern.
Ob in Badewannen, Feuerkreisen, oder Bettgewülsten, das verrät sie uns vorab nicht.

https://michaelahinterleitner.wordpress.com

———- Conny Zenk [ Animation | Video ]
Conny Zenk ist Video- und Medienkünstlerin mit Fokus auf transdisziplinäre Performances. Sie erforscht hybride Kontexte zwischen Projektion, digitale Medien, Körper und urbanem Raum. Kollaborationen im Bereich audio-visueller Experimentalkonzerte und Improvisationen in China, Südkorea, Accra und Wien

https://connyzenk.com

Danke an SKE und 17. Bezirk!

 

Ann Cotten
Conny Zenk
Michaela Hinterleitner
KAMKT

(c) bei den Kunstschaffenden selbst, nichts darf ohne Absprache veröffentlicht, oder wiederverwendet werden.

Kaffee Adele I

Kaffee Adele I


— Sabine Marte & Maria Petschnig [ Performance ] 
“ 2042 Weniger Zu Wenig“ 

82000

81000

80000

April 7^th

2020 –

der vorgefundene Raum – alle sind drinnen – guidelines – /es sind weniger/ – die beiden Personae auch – HHHHHHHSSSSSRH – restriction – no fiction – /1200 Dollars/ 500 for children/ – sie sind ja auch Bildkörper, die 2 – /less than 200/ – Raummaterial in ständiger Bewegung – /and it is accelerating on its own/ – /minus 23/.

http://sabine.klingt.org/
http://maria.petschnig.cc

—- Adina Camhy [ Film ] 
„Mensch Maschine“
Mensch Maschine Or Putting Parts Together präsentiert einen feministischen Essayfilm als audio-visuellen Remix: eine experimentelle Ton- und Bildcollage, abrisshaft und assoziativ. Statt Antworten zu geben, legt Camhy Fährten aus und referenziert dabei sanft auf die Filme Harun Farockis; halb kulturwissenschaftliche Analyse, halb subjektiver Gedankenstrom. (Shilla Strelka)
http://www.adinacamhy.at

—— Adele Knall & Tahereh Nourani-Mokaramdoust 
[freie Impro | db | f | b ]
http://knall.art
https://taherehnourani.com/
https://www.youtube.com/user/SomethingCalledLife
Youtube Tahereh Nourani
https://taherehnourani.bandcamp.com

Big shout out AND Love an Echoraum & Klangmanifeste & klingt.org!

Danke an SKE, MA7 und 17. Bezirk.

KAFFEE ADELE I
categories: be nervous and go on even-though the mic may want to turn itself on and off.
2042 – Weniger zu Wenig
Mensch Maschine
Nourani-Knall

(c) bei den Kunstschaffenden selbst, nichts darf ohne Absprache veröffentlicht, oder wiederverwendet werden.